Städtisches Crowdfunding, auch bekannt als Civic Crowdfunding, hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen und bietet Städten neue Möglichkeiten, Projekte gemeinsam mit ihren Bürgern zu finanzieren. Dabei werden öffentliche Projekte wie Parkanlagen, kulturelle Einrichtungen oder soziale Projekte über eine große Anzahl an Personen finanziert, die einen kleinen Betrag beisteuern. Dieses Finanzierungsmodell hat aufgrund seines partizipativen Charakters und seiner demokratischen Natur erhebliche Auswirkungen auf die städtische Entwicklung und nimmt an Popularität zu.
In Europa setzen immer mehr Städte auf dieses Finanzierungsmodell und lokale Regierungen kooperieren mit Crowdfunding-Plattformen, um Projekte voranzutreiben. Städtisches Crowdfunding ermöglicht es, Projekte zu realisieren, die ohne diese Methode vielleicht nicht möglich wären. Die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Regierungen und Plattformen schafft Synergien und fördert den sozialen Zusammenhalt. Zudem ergeben sich durch die Regulierung von städtischem Crowdfunding Möglichkeiten, um Missbrauch zu verhindern und den Erfolg von Projekten sicherzustellen.
Key Takeaways
- Städtisches Crowdfunding gewinnt an Bedeutung und fördert partizipative Finanzierung städtischer Projekte
- Europa nutzt städtisches Crowdfunding verstärkt, und lokale Regierungen arbeiten mit Plattformen für erfolgreichere Projekte zusammen
- Regulierung des städtischen Crowdfundings trägt zur Vermeidung von Missbrauch und zur Sicherstellung erfolgreicher Projekte bei
Modelle und Plattformen des Städtischen Crowdfundings
Städtisches Crowdfunding wird immer beliebter, da es eine Möglichkeit bietet, lokale Projekte zu finanzieren und die Gemeinschaft einzubeziehen. In diesem Artikel werden zwei Hauptmodelle des städtischen Crowdfundings näher erläutert: Geldeinzug und Kapitalbeteiligung.
Geldeinzug
Das erste Modell, der “Geldeinzug” oder auch als Crowdsponsoring bekannt, dreht sich um das Sammeln von Spenden für genau beschriebene Projekte. Diese Form des Crowdfundings eignet sich für beispielsweise die Renovierung von städtischen Jugendzentren, kulturellen Projekten oder dringenden medizinischen Behandlungen. Hierbei erhalten die Geldgeber keine finanzielle Gegenleistung, sondern unterstützen das Projekt aus persönlichen Gründen oder um sozialen Mehrwert zu schaffen.
Es gibt viele städtische Crowdfunding-Plattformen, die diese Methode anbieten, indem sie Informationen, Kommunikation und Abwicklung für interessierte Kapitalgeber bereitstellen. Erfolgreiche Beispiele beinhalten Startnext, Visionbakery und Betterplace.org.
Kapitalbeteiligung
Das zweite Modell ist das “Kapitalbeteiligung” oder auch als Crowdinvesting bezeichnet. Bei dieser Methode erhalten die Geldgeber im Gegenzug für ihre Investition Beteiligungen an zukünftigen Gewinnen oder Unternehmensanteile. Diese Form des städtischen Crowdfundings ist daher equity-basiert und kann für Projekte wie die Finanzierung von Startups, Immobilien- oder Energieprojekte eingesetzt werden.
Einige bekannte Crowdinvesting-Plattformen, die für städtisches Crowdfunding genutzt werden können, sind unter anderem Seedmatch, Companisto und Bergfürst.
Insgesamt gibt es viele verschiedene Modelle und Plattformen, die für städtisches Crowdfunding genutzt werden können. Die Wahl des richtigen Modells und der passenden Plattform hängt von den individuellen Anforderungen und Zielen des Projekts ab. Mit der richtigen Strategie und einem starken Netzwerk können lokale Projekte erfolgreich finanziert und die Gemeinschaft eingebunden werden.
Städtisches Crowdfunding in Europa
Deutschland
In Deutschland ist das Städtische Crowdfunding ein wachsender Trend. Mit einem gesammelten Betrag von etwa €1,26 Milliarden stellt Deutschland den größten Markt für Crowdfunding in Europa dar. Diese Finanzierungsform wird sowohl von Start-ups als auch von etablierten Unternehmen genutzt, um innovative Projekte zu finanzieren.
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich zählt ebenfalls zu den führenden Ländern im Bereich des Städtischen Crowdfunding in Europa. Hier wurden zahlreiche erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen durchgeführt, die insbesondere Technologie- und Proptech-Unternehmen geholfen haben.
Frankreich
In Frankreich liegt die gesammelte Summe der Crowdfunding-Kampagnen bei etwa €1,02 Milliarden. Dieses Land hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung im Crowdfunding-Sektor verzeichnet und nimmt europaweit eine bedeutende Position ein.
Italien
Italien hat ebenfalls ein starkes Wachstum im Bereich des Städtischen Crowdfunding erlebt. Innovative Projekte und Unternehmen in Italien haben von dieser Finanzierungsmethode profitiert und tragen zur Diversifizierung des europäischen Crowdfunding-Marktes bei.
Niederlande
Auch in den Niederlanden wird das Städtische Crowdfunding immer beliebter. Das Land hat eine solide Basis an erfolgreichen Crowdfunding-Kampagnen aufgebaut, die eine Vielzahl von Branchen unterstützt.
Norwegen
In Norwegen ist das Städtische Crowdfunding noch ein relativ junges Phänomen, das jedoch zunehmend an Bedeutung gewinnt. Obwohl der Markt im Vergleich zu größeren europäischen Ländern wie Deutschland und Frankreich noch klein ist, zeigt er großes Potenzial für die Finanzierung innovativer Projekte.
Spanien
Ähnlich wie in Norwegen befindet sich der Städtische Crowdfunding-Markt in Spanien noch in der Entwicklungsphase. Es gibt jedoch erste Anzeichen dafür, dass diese Finanzierungsform auch hier zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Finnland
In Finnland ist das Städtische Crowdfunding ebenfalls ein wachsender Trend. Obwohl der Markt noch relativ klein ist, zeigt er ein kontinuierliches Wachstum und ermöglicht es, innovative Projekte im Land zu fördern.
Malta
Obwohl der Städtische Crowdfunding-Markt auf Malta noch klein ist, möchte das Land diese Finanzierungsform fördern, um zu einer diversifizierten Wirtschaft beizutragen.
Portugal
In Portugal ist das Städtische Crowdfunding ein wachsender Bereich mit einer stetig wachsenden Anzahl an erfolgreichen Kampagnen. Dies zeigt das Potenzial und die Bedeutung, die diese Finanzierungsform für die europäische Wirtschaft hat.
Ungarn
Ungarns Städtisches Crowdfunding befindet sich noch in einer frühen Phase, hat jedoch das Potenzial, eine wichtige Rolle im Land und in der gesamten europäischen Finanzierungslandschaft einzunehmen.
Dänemark
In Dänemark ist das Städtische Crowdfunding ein wachsender Markt. Das Land hat erfolgreiche Kampagnen in verschiedenen Branchen, darunter Technologie und Umweltschutz, unterstützt.
Regulierung des Städtischen Crowdfundings
Städtisches Crowdfunding ist eine innovative Finanzierungsmethode, bei der Projekte von Bürgern und Unternehmen finanziert werden, um städtische Umgebungen zu verbessern. Es besteht Bedarf an einer klar definierten Regulierung, um Städtisches Crowdfunding strukturiert und sicher zu gestalten.
Die Europäische Crowdfunding Service Provider (ECSP)-Verordnung ist ein Beispiel für eine Regulierung, die derzeit die Harmonisierung der europäischen Kapitalmärkte vorantreibt 1. Sie ermöglicht Crowdfunding-Plattformen, die in mehreren EU-Ländern tätig sind, grundlegende Regeln einzuhalten, anstatt unterschiedliche Vorschriften pro Land beachten zu müssen2. In Verbindung mit einer begleitenden Richtlinie haben Kleinunternehmen einen besseren Zugang zu Finanzmitteln.
Die Regulierung des Städtischen Crowdfundings sollte jedoch auf nationaler Ebene angepasst und für spezifische lokale Gegebenheiten angepasst werden. Es ist wichtig, sowohl die Sicherheit der Anleger als auch die Flexibilität für Projektentwickler zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang sind Aspekte wie die Regelung von Wertpapieren und Sicherheiten relevant, um Risiken zu minimieren und gleichzeitig Investitionsmöglichkeiten sicherzustellen.
Im Bereich der Europäischen Kapitalmarktunion (EKMU) wird auch eine übergeordnete Regulierung im Crowdfunding-Bereich angestrebt, um einen einheitlichen Rechtsrahmen zu schaffen3. Die Regulierung des Städtischen Crowdfundings ist ein wichtiger Teil dieses Rahmens, um die Attraktivität des europäischen Kapitalmarktes gegenüber anderen globalen Finanzmärkten zu erhöhen und die Entwicklungen in Bereichen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Durch die Schaffung einer soliden rechtlichen Basis können das Städtische Crowdfunding und die beteiligten Akteure sowohl auf lokaler als auch auf europäischer Ebene wachsen und gedeihen. Insgesamt trägt eine gut strukturierte Regulierung dazu bei, die Vorteile von Städtischem Crowdfunding für Investoren, Projektentwickler und die Gesellschaft als Ganzes zu maximieren.
Auswirkungen von Covid-19
Die Covid-19-Pandemie hat zweifellos viele Aspekte des täglichen Lebens und der Wirtschaft auf der ganzen Welt beeinflusst, und das Städtische Crowdfunding ist keine Ausnahme. Eine der negativen Auswirkungen der Krise war, dass viele Menschen ihre Arbeitsplätze verloren haben und Schwierigkeiten hatten, finanzielle Unterstützung zu finden. In diesem Zusammenhang haben Plattformen wie GoFundMe an Popularität gewonnen, da sie Menschen die Möglichkeit bieten, Geld für verschiedene Bedürfnisse zu sammeln, wie zum Beispiel medizinische Rechnungen, Beerdigungskosten oder Unterstützung für Kleinunternehmen.
Ein Faktor, der im Zusammenhang mit Covid-19 und Städtischem Crowdfunding besonders relevant ist, ist der Anstieg von Online-Projekten, die sich darauf konzentrieren, die negativen Folgen der Pandemie abzumildern. Ein Beispiel hierfür ist die Zunahme von Crowdfunding-Kampagnen, die darauf abzielen, Arbeitsplätze zu schaffen oder lokale Unternehmen und Kulturinitiativen zu unterstützen. Städtische Crowdfunding-Projekte haben in dieser Zeit dazu beigetragen, das wirtschaftliche Umfeld in den Städten zu erhalten und den sozialen Zusammenhalt zu fördern.
Es ist wichtig anzumerken, dass während der Pandemie auch soziale Einflüsse die Leistung von Crowdfunding-Kampagnen beeinflusst haben. Eine Untersuchung des Magazins Nature hat ergeben, dass erfolgreiche Kampagnen häufig von der Unterstützung einer großen Anzahl von Menschen und der Nutzung sozialer Medien profitiert haben.
Trotz der positiven Rolle, die Städtisches Crowdfunding in dieser schwierigen Zeit spielen kann, ist es entscheidend, die möglichen negativen Auswirkungen zu berücksichtigen. Für viele Menschen, die in finanzielle Notlage geraten sind, kann das Erreichen der nötigen Unterstützung durch Crowdfunding eine Herausforderung darstellen. Daher ist es unerlässlich, auf das Potenzial von Crowdfunding als Ergänzung zu bestehenden sozialen Sicherheitsnetzen hinzuweisen und nicht als Ersatz dafür.
Insgesamt zeigt die Covid-19-Pandemie sowohl die wachsende Bedeutung des Städtischen Crowdfundings als auch dessen Grenzen auf. Während zahlreiche innovative und unterstützende Projekte ins Leben gerufen wurden, um auf die Krise zu reagieren, bleibt es wichtig, die Rolle von Crowdfunding im größeren sozialen und wirtschaftlichen Kontext zu analysieren und dabei die potenziellen negativen Auswirkungen auf vulnerable Bevölkerungsgruppen im Auge zu behalten.
Kickstarter und andere Große Plattformen
Kickstarter hat sich als Pionier unter den Crowdfunding-Plattformen etabliert und zählt zu den größten und erfolgreichsten Portalen weltweit. Die internationale Plattform richtet sich speziell an Erfinder und Künstler aus den USA, Kanada, Großbritannien und Deutschland. Kickstarter ermöglicht es Projektinitiatoren, ihre Ideen der Öffentlichkeit zu präsentieren und finanzielle Unterstützung von einer großen Anzahl von Personen zu erhalten.
Neben Kickstarter gibt es auch weitere namhafte Plattformen wie Indiegogo und GoFundMe, die unterschiedliche Arten von Projekten unterstützen. Indiegogo ist eine internationale Plattform ähnlich wie Kickstarter, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf innovative Produkte. GoFundMe hingegen konzentriert sich auf Spendenaktionen und hat sich als die weltweit größte Plattform für Crowdfunding auf Spendenbasis etabliert.
In Deutschland ist Startnext eine der bekanntesten Plattformen für Crowdfunding. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für kreative Projekte aller Art und bietet sowohl nationalen als auch internationalen Bewerbern eine Plattform zum Sammeln von Geldern. Weitere deutsche Alternativen sind Companisto und 100Fans, die ebenfalls in unterschiedlichen Bereichen tätig sind.
Einige wichtige Zahlen und Statistiken zum Thema Crowdfunding:
- Kickstarter hat seit seiner Gründung im Jahr 2009 über 200.000 Projekte erfolgreich finanziert.
- Die Plattform hat bisher über 5 Milliarden US-Dollar an Finanzierung für Projekte aufgebracht.
- GoFundMe hat seit seiner Gründung im Jahr 2010 mehr als 9 Milliarden US-Dollar für über 120 Millionen Spenden gesammelt.
Die Wahl der richtigen Crowdfunding-Plattform hängt vom Projekt und den individuellen Bedürfnissen ab. Es ist empfehlenswert, sich vor der Entscheidung für eine Plattform über deren spezielle Angebote und Erfolgsaussichten zu informieren. Die verschiedenen Plattformen bieten unterschiedliche Gebührenmodelle an, die meist zwischen 5% und 10% der gesammelten Gelder liegen. Es ist also wichtig, diese Aspekte bei der Planung der Kampagne zu berücksichtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Städtisches Crowdfunding durch bekannte Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo und Startnext ermöglicht wird. Sie bieten Projektinitiatoren eine große Reichweite und Unterstützung bei der Finanzierung ihrer Ideen, während die Unterstützer spannende Projekte und Innovationen fördern können.
Verschiedene Arten von Städtischen Crowdfundings
Städtisches Crowdfunding bietet verschiedenen Möglichkeiten, um Projekte und Initiativen in der Stadt zu finanzieren. In diesem Abschnitt werden vier Arten von städtischen Crowdfundings vorgestellt, um einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle zu geben.
Belohnungsbasiertes Crowdfunding
Beim belohnungsbasierten Crowdfunding erhalten Unterstützer des Projekts eine Gegenleistung für ihre finanzielle Beteiligung in Form von Produkten, Dienstleistungen oder anderen Vorteilen. Dieses Modell eignet sich besonders für kreative Projekte, innovative Produkte oder soziale Initiativen, bei denen die Belohnung den Unterstützern einen Mehrwert bietet. Zum Beispiel kann ein lokales Café Belohnungen in Form von Kaffeegutscheinen oder exklusiven Events für Unterstützer anbieten.
Spendenbasiertes Crowdfunding
Spendenbasiertes Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der Menschen Geld für einen bestimmten Zweck spenden, ohne eine Gegenleistung dafür zu erhalten. Dieses Modell wird häufig für soziale, kulturelle oder ökologische Projekte verwendet, bei denen der Fokus auf den positiven Auswirkungen auf die Gemeinschaft liegt. Beispiele für Projekte, die von spendenbasiertem Crowdfunding profitieren können, sind die Renovierung eines historischen Gebäudes oder die Unterstützung von Umweltschutzinitiativen.
Kreditbasiertes Crowdfunding
Beim kreditbasierten Crowdfunding, auch bekannt als Crowdlending, erhalten Projektinitiatoren einen Kredit von mehreren Investoren, den sie später zurückzahlen müssen, oft mit Zinsen. Dieses Modell eignet sich besonders für unternehmerische Vorhaben, die finanzielle Ressourcen benötigen, um zu wachsen oder ein neues Geschäftsfeld zu erschließen. Kreditbasiertes Crowdfunding ermöglicht es der Öffentlichkeit, in lokale Unternehmen zu investieren und damit die regionale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen.
Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding
Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding, auch bekannt als Crowdinvesting, bietet Investoren die Möglichkeit, im Gegenzug für ihre finanzielle Unterstützung Anteile an einem Unternehmen oder Projekt zu erwerben. Die Investoren werden somit zu Miteigentümern und profitieren von möglichen Gewinnen oder Wertsteigerungen. Dieses Modell ist besonders geeignet für Start-ups oder Unternehmen, die Kapital für Wachstum und Expansion suchen.
Zusammenfassend bieten die vier genannten Arten von städtischen Crowdfundings individuelle Möglichkeiten, Geld für verschiedene Projekte und Initiativen in der Stadt zu sammeln. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile und sollte entsprechend den Zielen und Anforderungen des Projekts ausgewählt werden.
Bedeutende Persönlichkeiten und Organisationen
Im Bereich des städtischen Crowdfundings gibt es einige bedeutende Persönlichkeiten und Organisationen, die maßgeblich zur Entwicklung und Förderung dieser Finanzierungsform beigetragen haben. Einer der bekanntesten Experten auf diesem Gebiet ist Ronald Kleverlaan. Er ist Co-Gründer des CrowdfundingHub, einer europäischen Forschungs- und Beratungsinitiative für Crowdfunding und alternative Finanzierungsformen. Diese Organisation arbeitet eng mit der European Crowdfunding Network (ECN) zusammen, um das Wissen über Crowdfunding zu erweitern und Best Practices auf lokaler und internationaler Ebene auszutauschen.
Die European Crowdfunding Network wurde 2011 in Brüssel gegründet und hat heute Mitglieder aus über 30 Ländern weltweit. Sie ist eine große Plattform für den Austausch von Ideen, die Förderung von Crowdfunding und die Vertretung der Branche auf politischer Ebene. Ronald Kleverlaan ist auch Mitglied im Vorstand des ECN und bringt seine langjährige Erfahrung und Expertise in diese wichtige Organisation ein.
Ein weiteres wichtiges Projekt im Bereich des Städtischen Crowdfundings ist die Crowdinvesting-Kampagne für Kommunalfinanzierung. In diesem Projekt arbeiten CrowdfundingHub und ECN gemeinsam mit Kommunen zusammen, um ihnen zu helfen, alternative Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Projekte zu finden und umzusetzen. Dadurch können Städte und Gemeinden von den Vorteilen des Crowdfundings profitieren, wie zum Beispiel niedrigere Finanzierungskosten und eine stärkere Einbindung der Bürger in die Entscheidungsprozesse.
Insgesamt haben Ronald Kleverlaan, das CrowdfundingHub und die European Crowdfunding Network einen bedeutenden Beitrag zur Verbreitung und zum Erfolg des Städtischen Crowdfundings geleistet. Durch ihre Forschung, Beratung und Netzwerkaktivitäten tragen sie dazu bei, dass immer mehr Städte und Gemeinden diese neue Finanzierungsform für ihre Projekte nutzen und so ihre Bürger stärker in lokale Entscheidungsprozesse einbinden können.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert städtisches Crowdfunding?
Städtisches Crowdfunding ist ein Finanzierungsmodell, bei dem Bürger, Unternehmen und Organisationen Geld für Projekte beitragen, die der städtischen Gemeinschaft zugutekommen. Dies kann in Form von Geldspenden, Vorbestellungen eines Produkts oder Dienstleistungen, oder sogar durch die Bereitstellung von Ressourcen und Zeit erfolgen. Im Gegenzug erhalten Unterstützer oft Belohnungen oder Anerkennung für ihre Beiträge.
Welche Arten von städtischem Crowdfunding gibt es?
Es gibt zwei Hauptarten von städtischem Crowdfunding: Produkt-basiertes Crowdfunding und Equity-basiertes Crowdfunding. Produkt-basierte Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter und Indiegogo ermöglichen es Unterstützern, Projekte durch Vorbestellungen von Produkten oder die Gewährung von Geldspenden zu unterstützen. Equity-basierte Crowdfunding-Plattformen bieten Unterstützern hingegen die Möglichkeit, Anteile an einem Projekt oder Unternehmen zu erwerben.
Wie finde ich die besten städtischen Crowdfunding-Projekte in München?
Eine gute Methode, um die besten städtischen Crowdfunding-Projekte in München zu finden, ist die Suche auf lokalen Crowdfunding-Plattformen und in sozialen Medien. Sie können auch lokale Veranstaltungen, Branchentreffen und Messen besuchen, um von neuen Projekten in der Stadt zu erfahren. Darüber hinaus ist es hilfreich, lokale Nachrichten und Websites sowie Blogs von Branchenexperten zu verfolgen.
Kann man mit städtischem Crowdfunding Geld verdienen?
In einigen Fällen können Unterstützer von städtischen Crowdfunding-Projekten Geld verdienen, insbesondere wenn sie in Equity-basiertem Crowdfunding investieren. Hier könnten sie eine Rendite auf ihre Investition erhalten, wenn das Projekt erfolgreich ist und an Wert gewinnt. Bei produktbasiertem Crowdfunding geht es jedoch eher um die Unterstützung von Projekten, die der Gemeinschaft zugutekommen, und nicht um finanzielle Gewinne.
Welche Vorteile bietet städtisches Crowdfunding?
Städtisches Crowdfunding bietet viele Vorteile, sowohl für Projektinitiatoren als auch für Unterstützer. Für Projektinitiatoren sind die Vorteile unter anderem:
- Erhöhung der finanziellen Ressourcen für die Umsetzung von Projekten.
- Förderung von Innovation und Unternehmertum in der Stadt.
- Schaffung von Arbeitsplätzen und Anreizen für lokale Unternehmen.
Für Unterstützer bieten städtische Crowdfunding-Projekte die Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung ihrer Stadt beizutragen, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und Belohnungen oder Anerkennung für ihre Unterstützung zu erhalten.
Wie wähle ich das richtige städtische Crowdfunding-Projekt aus?
Bei der Auswahl des richtigen städtischen Crowdfunding-Projekts sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen:
- Persönliche Interessen und Leidenschaften: Wählen Sie Projekte, die Ihrer persönlichen Vision und Ihren Werten entsprechen, um sicherzustellen, dass Sie wirklich hinter der Initiative stehen.
- Machbarkeit: Stellen Sie sicher, dass das Projekt realistische Ziele und einen klaren Plan zur Umsetzung hat.
- Transparenz und Kommunikation: Achten Sie auf Projekte, die regelmäßig Updates, Fortschritte und offenen Dialog mit ihren Unterstützern bieten.
- Erfolgsbilanz: Überprüfen Sie frühere Projekte der Organisation, um ihre Erfahrung und Kompetenz beim Umgang mit Crowdfunding-Projekten einzuschätzen.
Footnotes
-
Bundesverband Crowdfunding (2021, Mai 31). Neue Crowdfunding-Regulierung soll europäischen Kapitalmarkt stärken. Retrieved September 30, 2023 ↩
-
crowdfunding.de (n.d.). Neue Vorschriften zur Erleichterung von Crowdfunding in der EU. Retrieved September 30, 2023 ↩
-
Taylor Wessing (n.d.). The EU crowdfunding regulation: a German perspective. Retrieved September 30, 2023 ↩