Lokale Wirtschaftsförderung ist ein wichtiges Instrument zur Stärkung und Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in einer bestimmten Region. Durch gezielte Maßnahmen können öffentliche Organe und private Unternehmen die Attraktivität einer Region für ansässige und potenzielle neue Unternehmen erhöhen. Dabei spielen materielle, personelle und finanzielle Unterstützung eine entscheidende Rolle.

Die Rolle der Wirtschaftsförderung reicht von der Schaffung eines positive Standortbildes, über die Unterstützung bei der Ansiedlung neuer Unternehmen, bis hin zur Nachhaltigkeitsentwicklung der lokalen Wirtschaft und der Einflussnahme auf politische Entscheidungen. Die Zusammenarbeit von regionalen und kommunalen Akteuren ist dabei entscheidend, um gemeinsame Ziele effektiv umzusetzen.

Um herauszufinden, welche Standortfaktoren für Unternehmen wichtig sind und wie lokale Wirtschaftsförderung sie gezielt unterstützen kann, ist eine ständige Analyse und Anpassung der Maßnahmen erforderlich. Zugleich müssen aktuelle Herausforderungen, wie etwa wirtschaftliche Veränderungen oder Umweltaspekte, berücksichtigt und in die praktische Umsetzung der Wirtschaftsförderung einbezogen werden.

Key Takeaways

  • Lokale Wirtschaftsförderung zielt darauf ab, die wirtschaftliche Situation einer Region zu verbessern
  • Zusammenarbeit von regionalen und kommunalen Akteuren ist entscheidend für den Erfolg
  • Aktuelle Herausforderungen und Standortfaktoren sollten ständig analysiert und berücksichtigt werden

Die Rolle Der Wirtschaftsförderung

Gesellschaftliche Entwicklung

Die lokale Wirtschaftsförderung spielt eine entscheidende Rolle für die gesellschaftliche Entwicklung einer Region. Die Maßnahmen und Aktivitäten der Wirtschaftsförderung tragen dazu bei, dass Unternehmen und Industrien am Standort wachsen und gedeihen können. Dies führt zu einer Verbesserung der Arbeitsmarktbedingungen, der Schaffung von Arbeitsplätzen und damit zu einer Steigerung der Lebensqualität für die Menschen in der Region.

Durch die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen fördert die lokale Wirtschaftsförderung Investitionen am Standort und unterstützt die Erschließung von Gewerbe- und Industriegebieten. Dies trägt zur Ansiedlung neuer Unternehmen bei und bietet somit langfristig die Möglichkeit, das lokale Wachstum der Wirtschaft und der Gesellschaft zu fördern.

Wirtschaftliches Wachstum

Die lokale Wirtschaftsförderung zielt darauf ab, das Wirtschaftswachstum in der Region zu fördern. Dies geschieht durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Interessensgruppen wie Einzelhandel, Dienstleistern, Handwerk, Immobilienbesitzern und Ärzten (Chili – das Magazin). Dadurch entsteht ein Netzwerk, welches den Wissenstransfer und die Innovationskraft in der Region stärkt und so zum wirtschaftlichen Wachstum beiträgt.

Zudem ist die Wirtschaftsförderung bei der gezielten Entwicklung von Branchen und Technologieclustern aktiv. Dies soll den Unternehmen am Standort helfen, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten und wachsen zu können. Hierbei kommt es auch auf die Aktivitäten der einzelnen Kommunen an, um geeignete Bedingungen für die Ansiedlung von Unternehmen zu schaffen (wfb-bremen.de).

Um eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung an einem Standort umzusetzen, braucht es die richtige Kombination aus Infrastruktur, Bildungsangeboten und staatlichen Rahmenbedingungen. Dies ermöglicht es den Unternehmen, sich am Standort zu etablieren und dabei gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern.

Unternehmen Und Wirtschaftsförderung

Einfluss Auf Unternehmen

Lokale Wirtschaftsförderung spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen, insbesondere bei der Standortwahl und ihrem Wachstum. Durch gezielte Maßnahmen und Strategien unterstützen Kommunen und Regionen Unternehmen bei ihrer Ansiedlung, Expansion und im täglichen Geschäft. Dabei können Fördermittel, steuerliche Vorteile und Hilfsangebote die Attraktivität eines Standorts erhöhen und somit die Entscheidungsgrundlage für Unternehmen beeinflussen.

Ein wichtiger Aspekt der Wirtschaftsförderung ist die Bereitstellung und Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen. Diese ermöglichen es Unternehmen, sich in optimalen Umgebungen niederzulassen und das Potential eines Standorts voll auszuschöpfen.

Bedeutung von Arbeitsplätzen

Die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen ist ein zentrales Ziel der lokalen Wirtschaftsförderung. Durch gezielte Unterstützung von Unternehmen, z.B. durch Gründungsförderung und Standortmarketing, werden Arbeitsplätze geschaffen und erhalten. Hierdurch profitieren nicht nur die ansässigen Unternehmen, sondern auch die lokale Bevölkerung und die Kommunen selbst.

Die lokale Wirtschaftsförderung fördert auch die Mobilität der Bevölkerung durch verstärkte Einbindung in den Arbeitsmarkt. Dies kann durch gezielte Unterstützungsprogramme erfolgen, die auf die Verknüpfung von Unternehmen und potenziellen Arbeitnehmern abzielen.

Der Erhalt vorhandener Arbeitsplätze ist ebenfalls wichtig und hängt häufig von der Attraktivität des Standorts für Unternehmen ab. Durch eine effektive lokale Wirtschaftsförderung können somit Arbeitsplätze gesichert und das regionale Wirtschaftswachstum gefördert werden.

Standortfaktoren

Harte Und Weiche Standortfaktoren

Standortfaktoren beeinflussen die Attraktivität einer Stadt oder Region für Unternehmen. Sie lassen sich in zwei Kategorien einteilen: harte und weiche Standortfaktoren.

Harte Standortfaktoren sind objektive, messbare Kriterien wie Infrastruktur, Verkehrsanbindung, Verfügbarkeit von Arbeitskräften und Nähe zu Kunden und Lieferanten. Einige Beispiele für harte Standortfaktoren sind:

  • Verkehrsanbindung (Autobahnen, Bahnhöfe, Flughäfen)
  • Verfügbarkeit von Gewerbeflächen
  • Arbeitskosten
  • Steuern und Abgaben

Weiche Standortfaktoren hingegen sind subjektivere Kriterien, die die Lebensqualität und den Ruf einer Region beeinflussen. Dazu zählen Aspekte wie Kultur, Bildung und Freizeitmöglichkeiten. Einige Beispiele für weiche Standortfaktoren sind:

  • Lebensqualität (soziale und kulturelle Angebote, Freizeitmöglichkeiten)
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Sicherheit und Sauberkeit
  • Image der Region

Standortwettbewerb

Im Zuge der Globalisierung und der wachsenden Mobilität von Unternehmen hat sich der Standortwettbewerb intensiviert. Städte und Regionen konkurrieren darum, attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen und somit Arbeitsplätze und Investitionen anzuziehen. Lokale Wirtschaftsförderung spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Die Verbesserung von harten Standortfaktoren, wie der Infrastruktur und der Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften, ist ein zentraler Ansatzpunkt für Wirtschaftsförderung. Gleichzeitig gewinnen weiche Standortfaktoren zunehmend an Bedeutung, da sie die Lebensqualität der Region beeinflussen und somit auch die Attraktivität für Fachkräfte steigern.

Lokale Wirtschaftsförderer müssen sich über die Anforderungen und Wünsche der Unternehmen im Klaren sein, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Standortfaktoren ergreifen zu können. Unternehmensbefragungen sind ein bewährtes Instrument, um diese Informationen zu sammeln.

Insgesamt sollten Standortfaktoren in der lokalen Wirtschaftsförderung ganzheitlich betrachtet werden, um den Standortwettbewerb zu meistern und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.

Regionale Und Kommunale Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung Auf Regionaler Ebene

Regionale Wirtschaftsförderung ist eine wichtige Strategie, um das Wirtschaftswachstum in bestimmten Gebieten zu fördern. Sie umfasst Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, wie z.B. die Bereitstellung von Förderprogrammen, Beratungsangeboten oder Innovationen. Ziel ist es, die Attraktivität der Region für Investoren und Unternehmen zu steigern und somit das überregionale Wirtschaftswachstum zu fördern.

Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Städten und Gemeinden innerhalb einer Region ermöglicht es, Ressourcen effektiver zu nutzen und gemeinsame Ziele besser zu erreichen. Dies stärkt die gesamte Region als Wirtschafsstandort und fördert ihr Wachstum.

Wirtschaftsförderung Auf Kommunaler Ebene

Kommunale Wirtschaftsförderung, hingegen, konzentriert sich auf Maßnahmen auf lokaler Ebene, um das Wirtschaftswachstum innerhalb einer Stadt oder Gemeinde zu fördern. Zu den wichtigsten Themenfeldern der kommunalen Wirtschaftsförderung gehören die Vermittlung und Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen, die Einzelhandelsentwicklung, die Gründungsförderung und das Standortmarketing.

Auch hier ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen städtischen Akteuren entscheidend, um gemeinsame Ziele zu erreichen und die Attraktivität der Stadt oder Gemeinde für Investoren und Unternehmen zu erhöhen. Kommunale Wirtschaftsförderung ist als Querschnittsaufgabe der Städte von großer Bedeutung, um zukunftsfähige Strukturen zu schaffen und Arbeitsplätze zu sichern.

Um die Effektivität der kommunalen Wirtschaftsförderung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass sowohl regionale als auch lokale Maßnahmen sorgfältig geplant und umgesetzt werden. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen regionalen und kommunalen Akteuren können sie gemeinsam ein erfolgreiches Wirtschaftswachstum fördern, das allen Städten und Gemeinden zugutekommt. Dabei ist es wichtig, den jeweiligen Bedürfnissen und Herausforderungen der einzelnen Regionen und Kommunen Rechnung zu tragen, um effektive und zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln.

Wirtschaftsförderung Und Nachhaltige Entwicklung

Die lokale Wirtschaftsförderung spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung und Förderung von nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz in Kommunen. Durch gezielte Maßnahmen kann sie zur Schaffung zukunftsfähiger Wirtschaftsstandorte und zum Erreichen der Ziele der Agenda 2030 (SDGs) beitragen.

Klimaschutz

Der Klimaschutz spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Wirtschaftsförderung. Dabei geht es darum, den CO2-Ausstoß von Unternehmen und Gewerbegebieten zu reduzieren und lokale Klimaschutzprojekte zu unterstützen. Kommunen können dabei insbesondere durch die Bereitstellung geeigneter Flächen und den Einsatz von Fördermitteln aktiv werden. So können die Emissionen klimaschädlicher Gase und der Verbrauch von Ressourcen und Flächen drastisch verringert werden, was einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leistet.

Nachhaltiges Wachstum

Ein weiterer wichtiger Aspekt der lokalen Wirtschaftsförderung ist das nachhaltige Wachstum. Hierbei sollen insbesondere Unternehmen gefördert werden, die in ökologisch und sozial verantwortlicher Weise wirtschaften. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen wie die Ansiedlung nachhaltig agierender Unternehmen oder den Ausbau von umweltfreundlichen Infrastrukturen, ein langfristiges und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.

Zur Unterstützung von nachhaltigem Wachstum bietet die Wirtschaftsförderung beispielsweise Beratungsdienstleistungen für Unternehmen und Existenzgründer an. Sie begleitet sie bei der Suche nach geeigneten Flächen, koordiniert mit der Stadtverwaltung und vermittelt Informationen und Kontakte zu anderen relevanten Wissensträgern.

Die lokale Wirtschaftsförderung trägt somit aktiv zur nachhaltigen Entwicklung und zu einer verbesserten Lebensqualität für die Menschen in der Kommune bei. Durch gezielte Maßnahmen und die Unterstützung von Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen, kann ein wichtiges Zeichen gesetzt und ein positives Wachstum gefördert werden.

Politik Und Wirtschaftsförderung

Bundesministerium Für Wirtschaft Und Energie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) spielt eine zentrale Rolle in der lokalen Wirtschaftsförderung. Es ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien, die das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützen. Dabei setzt das BMWi auf verschiedene Maßnahmen und Förderprogramme, um die wirtschaftliche Entwicklung in den verschiedenen Regionen Deutschlands zu fördern. Ziel ist es, faire Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen zu schaffen und dabei insbesondere den Mittelstand und Start-ups zu unterstützen.

Einige der zentralen Elemente der Wirtschaftsförderung durch das BMWi sind zum Beispiel die Bereitstellung von Finanzierungsmöglichkeiten, gezielte Investitionen in den Infrastrukturausbau und die Förderung von Forschung und Entwicklung in Schlüsselbereichen.

Die Rolle Der Politik In Der Wirtschaftsentwicklung

Politik und Regionalpolitik wirken eng zusammen bei der Wirtschaftsförderung. Die Politik setzt Rahmenbedingungen fest, um eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung zu gewährleisten und die Ziele der Regionalpolitik zu erreichen. Dazu gehören beispielsweise die Schaffung von wirtschaftsfreundlichen Rahmenbedingungen, die Förderung von Innovationen und die Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Politik in der Wirtschaftsförderung ist die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen und Ländern, um Synergien zu nutzen und die wirtschaftlichen Potenziale der Regionen optimal auszuschöpfen. Dies geschieht sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, etwa durch den Austausch von Best Practices und Erfahrungen oder durch die Koordination von gemeinsamen Projekten und Förderprogrammen.

Kurz gesagt, Politik und Wirtschaftsförderung sind eng miteinander verknüpft, und die Politik spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Wirtschaftsentwicklung. Durch die Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie den verschiedenen regionalen Akteuren trägt die Politik dazu bei, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zu schaffen und die unterschiedlichen Potenziale der Regionen zu nutzen.

Aktuelle Herausforderungen Der Wirtschaftsförderung

In der heutigen Zeit sind lokale Wirtschaftsförderer mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Eine dieser Herausforderungen ist die Globalisierung. Die zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft und der internationale Handel führen zu einem intensiveren Wettbewerb zwischen den Unternehmen und den Standorten. Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen lokale Wirtschaftsförderer die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Region fördern und erhalten.

Ein weiterer Aspekt, der in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist, ist die Frage der Innovation. Unternehmen, die innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten, haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten. Daher spielt die Förderung von Innovationen und die Schaffung eines förderlichen Umfelds für Neugründungen und die Weiterentwicklung bestehender Unternehmen eine wichtige Rolle in der Wirtschaftsförderung.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Verfügbarkeit von Fachkräften. Um Unternehmen erfolgreich anzusiedeln und die Wirtschaft wachsen zu lassen, benötigen lokale Wirtschaftsförderer ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte in der Region. Dazu zählen unter anderem die Organisation von beruflicher Weiterbildung und die Verbesserung des Bildungssystems, um den Bedarf an Fachkräften in verschiedenen Branchen zu decken.

Die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Wirtschaftsförderung. Durch die Schaffung von Partnerschaften zwischen diesen Institutionen und Unternehmen entsteht eine Allianz für die Wissenschaftsstadt, die den wirtschaftlichen Erfolg einer Region nachhaltig unterstützt.

Schließlich stellt die Förderung des regionalen wirtschaftlichen Wachstums und der Attraktivität einer Region für Investitionen eine weitere Herausforderung dar. Lokale Wirtschaftsförderer müssen daher sicherstellen, dass sie ihre Region als attraktiven Standort für Unternehmen positionieren und den Unternehmen die richtigen Anreize bieten.

All diese Herausforderungen erfordern eine proaktive und zielgerichtete Herangehensweise der Wirtschaftsförderer, um einerseits den globalen Wettbewerbsdruck zu meistern und andererseits regionale Potenziale optimal zu nutzen und weiterzuentwickeln. Insgesamt kann gesagt werden, dass die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftsförderung eine komplexe und vielschichtige Aufgabe darstellen, die eine engagierte und strategische Arbeit in verschiedenen Bereichen erfordert.

Schlussfolgerungen und Ausblick

Die Lokale Wirtschaftsförderung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Städten und Regionen. Sie zielt darauf ab, optimale Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen und somit die Standortentscheidung positiv zu beeinflussen. Dabei ist der Dialog zwischen den relevanten Akteuren, wie zum Beispiel dem Deutschen Städtetag und weiteren Fachexperten, von großer Bedeutung.

Ein zentraler Aspekt der Lokalen Wirtschaftsförderung besteht darin, bestehende Unternehmen zu unterstützen und zu stärken. Dies kann durch die Bereitstellung von Entwicklungsflächen und anderen Infrastrukturen erreicht werden. Gleichzeitig spielt die Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerken und Institutionen eine wichtige Rolle, um den Wissenstransfer und die Vernetzung der Unternehmen zu fördern.

Die Standortattraktivität wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel die Qualität der Infrastruktur, die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften und die Nähe zu Wissenschaft und Forschung. Daher ist es für die Wirtschaftsförderung essentiell, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Standortfaktoren zu berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Standortentscheidung positiv zu gestalten.

In der Zukunft wird es für die Lokale Wirtschaftsförderung immer wichtiger, dem Wettbewerbsversagen entgegenzuwirken und den sogenannten “Race to the Bottom” zu verhindern. Hierbei sollte insbesondere auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regionen und Städten geachtet werden, um gemeinsam zu wachsen und voneinander zu profitieren.

Die Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Deutschen Städtetag E.V. sowie der stetige Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen den Wirtschaftsförderern sind wichtige Schritte, um die Lokale Wirtschaftsförderung kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Daher kann man sagen, dass ein starker Fokus auf die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den relevanten Akteuren ein erfolgsversprechender Weg ist, um die zukünftigen Herausforderungen der Lokalen Wirtschaftsförderung erfolgreich zu meistern.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Ziele der regionalen Wirtschaftsförderung?

Die regionalen Wirtschaftsförderungsziele konzentrieren sich darauf, die Wirtschaftskraft einer bestimmten Region zu erhalten oder zu stärken. Dabei geht es um die Verbesserung des Arbeitsplatzangebots, die Förderung von Innovation und Entwicklung und eine bessere Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen in der Region.

Wie funktioniert kommunale Wirtschaftsförderung?

Die kommunale Wirtschaftsförderung umfasst Maßnahmen, die auf kommunaler Ebene eigenverantwortlich und im Rahmen der kommunalen Finanzhoheit durchgeführt werden. Sie zielen darauf ab, die Wirtschaftskraft der Kommunen zu stärken und das lokale Arbeitsplatzangebot zu verbessern.

Welche Instrumente werden in der Wirtschaftsförderung eingesetzt?

In der Wirtschaftsförderung werden verschiedene Instrumente eingesetzt, darunter:

  • Finanzielle Beihilfen, wie z. B. direkte Zuschüsse, Förderkredite und Bürgschaften
  • Beratungsangebote und -dienstleistungen für Unternehmen
  • Infrastrukturelle Maßnahmen, wie die Bereitstellung von Gewerbeflächen oder die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur
  • Initiierung von Kooperations- und Netzwerkprojekten zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten

Welche Rolle spielen öffentliche und private Akteure in der lokalen Wirtschaftsentwicklung?

Öffentliche und private Akteure haben unterschiedliche Funktionen und Verantwortlichkeiten in der lokalen Wirtschaftsentwicklung. Öffentliche Einrichtungen, wie z. B. Wirtschaftsförderungsagenturen, entwickeln Strategien und Programme, setzen staatliche Maßnahmen und Instrumente um und sorgen für die erforderliche Infrastruktur. Private Unternehmen und Initiativen tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei, investieren in Innovation und Technologieentwicklung, engagieren sich in Kooperationen und Netzwerken und fördern die wirtschaftliche Vielfalt und Stabilität der Region.

Wie können Start-ups und kleine Unternehmen von der Wirtschaftsförderung profitieren?

Start-ups und kleine Unternehmen können von der Wirtschaftsförderung in vielerlei Hinsicht profitieren, beispielsweise durch:

  • Zugang zu finanziellen Beihilfen und zinsgünstigen Förderkrediten zur Finanzierung von Investitionen, Betriebsmitteln oder Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Beratung und Unterstützung bei der Gründung, dem Wachstum oder der Internationalisierung des Unternehmens
  • Netzwerk- und Kooperationsmöglichkeiten, um Synergien und Partnerschaften mit anderen Unternehmen und Branchenakteuren zu schaffen
  • Verbindungen zu regionalen Forschungs- und Bildungseinrichtungen, um Zugang zu Fachwissen, technologischen Entwicklungen und qualifizierten Arbeitskräften zu erhalten

Welche Vorteile bieten Kooperationen zwischen Unternehmen im Rahmen der Lokalen Wirtschaftsförderung?

Kooperationen zwischen Unternehmen können im Rahmen der Lokalen Wirtschaftsförderung zahlreiche Vorteile bieten, wie zum Beispiel:

  • Gewinnung von Wissen und Technologietransfer zwischen Unternehmen
  • Kosteneinsparungen durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen, z. B. Produktionsanlagen, Fachkenntnissen oder Personal
  • Eröffnung neuer Märkte oder Kundenkreise durch gemeinsame Marketing- oder Vertriebsaktivitäten
  • Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle durch gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen