Gemeinschaftsbasierte Projekte sind eine aufstrebende Art von Projekten, bei denen sich eine Gruppe von Menschen zusammenschließt, um gemeinsam an einem Ziel oder einer Vision zu arbeiten. Diese Projekte basieren auf dem Prinzip der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Verantwortung, indem die Gruppenmitglieder ihre Ressourcen, Fähigkeiten und Talente bündeln, um gemeinsam zu wirtschaften und die Projekte voranzubringen. Durch gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften, ehrenamtliches Engagement und eine nachhaltige Herangehensweise haben diese Projekte das Potenzial, positive Veränderungen sowohl für die beteiligten Personen als auch für die Umwelt zu schaffen.

Die Gründung und erfolgreiche Umsetzung gemeinnütziger Projekte erfordert jedoch ein klares Verständnis von Gemeinschaftsaufbau, Führung, Finanzierung und Zusammenarbeit. Daher sind effektive Methoden und Werkzeuge zur Planung, Organisation und Implementierung solcher Projekte unerlässlich. Berater spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Unterstützung dieser gemeinschaftlichen Bemühungen, indem sie Orientierungshilfe, Expertise und Netzwerkmöglichkeiten anbieten.

Schlüsselerkenntnisse

  • Gemeinschaftsbasierte Projekte verbinden Menschen und fördern die Zusammenarbeit, um gemeinsame Ziele zu erreichen
  • Durch gemeinschaftliches Wirtschaften, Engagement und Nachhaltigkeit erzielen diese Projekte positive Veränderungen
  • Berater unterstützen gemeinnützige Projekte durch Orientierungshilfe, Expertise und Vernetzung.

Solidarisches Wirtschaften und Finanzierung

Solidarische Landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft ist ein Ansatz, der eine nachhaltige und gemeinschaftsbasierte Landwirtschaft fördert. Dabei geht es darum, eine engere Verbindung zwischen den Menschen, die Nahrungsmittel produzieren, und den Menschen, die sie konsumieren, aufzubauen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Landwirten eine langfristige finanzielle Sicherheit zu bieten, Ressourcen und Risiken gerecht zu verteilen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Ein Beispiel für eine solidarische Landwirtschaft ist CSX (Community Supported Agriculture), bei dem Verbraucherinnen und Landwirtinnen gemeinsam ein landwirtschaftliches Projekt planen und umsetzen.

Einige Vorteile der solidarischen Landwirtschaft:

  • Langfristige finanzielle Sicherheit für Landwirte
  • Stärkung der Gemeinschaft durch gemeinsame Entscheidungen und Zusammenarbeit
  • Sicherung von qualitativ hochwertigen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln
  • Reduzierung von Nahrungsmittelverschwendung durch flexible Planung und Verteilung

Solidarische Finanzierung

Solidarische Finanzierung bezieht sich auf alternative, gemeinwohlorientierte und ethische Finanzierungssysteme, die sich von den traditionellen, kapitalistisch geprägten Wirtschaftsweisen unterscheiden. Diese Art der Finanzierung zielt darauf ab, soziale oder ökologische Ziele zu fördern, anstatt nur Profit zu maximieren.

Beispiele für solidarische Finanzierung sind genossenschaftliche Banken, Mikrokreditprogramme, Crowdfunding und direkte Geldanlagen in nachhaltige und soziale Projekte. Diese Finanzierungsmethoden ermöglichen es, Ressourcen zu bündeln, um Projekte mit einem hohen sozialen und ökologischen Nutzen zu unterstützen, ohne einzig auf marktliche Logik und Profitmaximierung zu achten.

Einige Vorteile der solidarischen Finanzierung:

  • Förderung von Projekten und Unternehmen mit sozialen oder ökologischen Zielen
  • Demokratisierung der Finanzwelt durch Inklusion verschiedener Akteur*innen
  • Gemeinschaftsbasierte Entscheidungsfindung und Verteilung von Finanzmitteln
  • Schutz vor negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen der traditionellen Wirtschaft

Gemeinschaftsbildung und Führung

Gemeinschaftsbildung ist ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung von gemeinschaftsbasierten Projekten. Eine erfolgreiche Gruppe basiert auf Vertrauen, Zusammenarbeit und offener Kommunikation zwischen ihren Mitgliedern. In diesem Zusammenhang spielt Führung eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines Umfelds, in dem Gemeinschaftsbildung gedeihen kann.

Eine effektive Führung in gemeinschaftsbasierten Projekten ist darauf ausgerichtet, die individuellen Fähigkeiten und Stärken der Gruppenmitglieder zu erkennen und zu fördern. Indem die Führungskraft das Vertrauen in die Gruppe stärkt und ein klares gemeinsames Ziel definiert, entsteht eine Atmosphäre, in der jeder Einzelne in der Lage ist, seinen Beitrag zum Erfolg des Projekts zu leisten.

Natürlich kann es in einem solchen Umfeld zu Herausforderungen kommen. Im Laufe der Gemeinschaftsbildung durchlaufen Gruppen verschiedene Phasen, wie etwa Pseudo-Gemeinschaft, Chaos, Leere und schließlich Gemeinschaft. Als Führungskraft ist es wichtig, diese Phasen zu erkennen und die Gruppe dabei zu unterstützen, die Herausforderungen zu bewältigen und weiter voranzuschreiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Führung in gemeinschaftsbasierten Projekten ist die klare Kommunikation und der Austausch von Informationen. Transparente und offene Kommunikation fördert das Verständnis und schafft die Grundlage für gemeinsame Entscheidungsfindung und Problemlösung.

Einige bewährte Praktiken bei der Führung von gemeinschaftsbasierten Projekten sind zum Beispiel:

  • Regelmäßige Gruppentreffen, um Fortschritte zu besprechen und offene Themen zu klären
  • Konstruktives Feedback und die Möglichkeit für jeden, seine Meinung und Ideen auszudrücken
  • Etablierung von gemeinschaftlichen Werten, die das Verhalten und die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe leiten

Insgesamt ist die Kombination aus Vertrauen, Zusammenarbeit und effektiver Führung der Schlüssel zum Erfolg von gemeinschaftsbasierten Projekten. Indem diese Elemente in Einklang gebracht werden, können Gruppen nachhaltige und bedeutungsvolle Projekte aufbauen, die auf dem gemeinsamen Engagement und den Fähigkeiten aller Beteiligten basieren.

Methoden und Werkzeuge für Gemeinschaftsprojekte

Gemeinschaftsbasierte Projekte sind Projekte, bei denen Menschen zusammenkommen, um gemeinsam an einer Idee oder einem Ziel zu arbeiten. Um diese Projekte erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, die richtigen Methoden und Werkzeuge einzusetzen. In diesem Abschnitt werden zwei wichtige Bereiche behandelt: Erfahrung und Praxis sowie Konzepte und Strukturen.

Erfahrung und Praxis

Erfahrung und ein solider theoretischer Hintergrund sind entscheidend für den Erfolg von gemeinschaftsbasierten Projekten. Dabei kann die Erfahrung aus der eigenen Arbeit in einem Projekt oder aus der Zusammenarbeit mit anderen stammen. Wichtig ist es, von diesen Erfahrungen zu lernen und sie auf das aktuelle Projekt anzuwenden. Hier einige Punkte, die dabei helfen können:

  • Austausch mit anderen: Regelmäßige Treffen und der Austausch von Erfahrungen mit anderen Projektteilnehmern helfen dabei, voneinander zu lernen und gemeinschaftliche Projekte erfolgreicher zu gestalten.
  • Weiterbildung: Seminare, Workshops oder Online-Kurse zu relevanten Themen, wie zum Beispiel Projektmanagement, finanzieren oder Öffentlichkeitsarbeit, ermöglichen einen tieferen Einblick in die erforderlichen Methoden und Werkzeuge.
  • Fehleranalyse: Fehler und Probleme eines Projektes sollten offen angesprochen und analysiert werden. Dadurch kann man herausfinden, welche Methoden und Werkzeuge erfolgreich waren und welche geändert oder ersetzt werden sollten.

Konzepte und Strukturen

Die richtige Projektstruktur und klar definierte Konzepte sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg eines gemeinschaftsbasierten Projektes. Hier einige Aspekte, die dabei berücksichtigt werden sollten:

  • Klare Ziele: Die Ziele des Projektes sollten klar definiert und von allen Beteiligten geteilt werden. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und hilft auch dabei, neue Mitglieder für das Projekt zu gewinnen.
  • Aufgabenverteilung: Eine gut organisierte Aufgabenverteilung sorgt dafür, dass alle Projektteilnehmer wissen, was von ihnen erwartet wird und welche Verantwortlichkeiten sie haben. Dabei ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob alle Aufgaben noch aktuell und passend sind.
  • Kommunikation: Eine offene und transparente Kommunikation innerhalb des Projektes ist entscheidend. Dazu gehören regelmäßige Besprechungen, in denen alle Mitglieder ihre Meinung äußern können, sowie eine klare Informationspolitik, die sicherstellt, dass alle wichtigen Informationen auch an alle Beteiligten weitergegeben werden.

Durch den Einsatz von passenden Methoden und Werkzeugen, sowie der Kombination aus Erfahrung und strukturellen Konzepten, können gemeinschaftsbasierte Projekte erfolgreich gestaltet und realisiert werden.

Engagement und Ehrenamt

In Deutschland spielt das bürgerschaftliche Engagement eine bedeutende Rolle. Über 29 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen wie gesellschaftlicher Zusammenhalt, digitaler Wandel und Klimaschutz. Sie geben der Gesellschaft etwas zurück, helfen anderen Menschen oder engagieren sich einfach, weil es ihnen Spaß macht.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt wurde am 23. Juni 2020 in Neustrelitz gegründet und ist für etwa 30 Millionen ehrenamtlich Engagierte bundesweit eine zentrale Anlaufstelle. Sie fördert und unterstützt nachhaltig Engagement insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Regionen.

Ein Beispiel für die Unterstützung von gemeinschaftsbasierten Projekten ist das Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“. Die DSEE hat 2022 damit beigetragen, bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Krisenzeiten und neue oder erneuerte Strukturen zu stärken. Das Gesamtvolumen des Programms betrug 15 Millionen Euro.

Im Jahr 2023 fand der Engagement-Wettbewerb des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland erstmalig in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt statt. Mit dieser vierten Ausgabe des Wettbewerbs wurden bereits 261 Projekte gewürdigt. Dies zeigt, wie wertvoll gemeinschaftsbasierte Projekte in Deutschland sind und welche Bedeutung sie für die Zukunft unserer Gesellschaft haben.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die ehrenamtliche Arbeit und das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland auf vielfältige Weise unterstützt und gefördert werden. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt trägt maßgeblich dazu bei, diejenigen zu unterstützen, die sich unermüdlich für das Gemeinwohl einsetzen und damit zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen.

Die Rolle der Berater

Berater spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von gemeinschaftsbasierten Projekten. Sie bringen ihr Fachwissen und ihre Erfahrung ein, um die Projektziele zu erreichen und die Beteiligten effektiv zu unterstützen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte der Rolle eines Beraters in solchen Projekten.

Zunächst ist es wichtig, eine solide Grundlage für den Erfolg des Projekts zu schaffen. Berater müssen die Projektziele und -anforderungen genau verstehen, um eine angemessene Strategie und einen detaillierten Projektplan entwickeln zu können. Dabei analysieren sie die Bedürfnisse der Zielgruppe, identifizieren Risiken und Chancen und berücksichtigen notwendige Ressourcen.

Die Kommunikation ist ein zentraler Aspekt der Rolle des Beraters. Sie sind dafür verantwortlich, den Informationsfluss zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten aufrechtzuerhalten. Dazu gehört die regelmäßige Organisation von Meetings, um den Fortschritt des Projekts zu überprüfen, Feedback zu sammeln und potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren. Darüber hinaus müssen Berater sicherstellen, dass alle Projektbeteiligten über den aktuellen Stand informiert sind und ihre Aufgaben verstehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Beraterrolle ist die Unterstützung der Projektbeteiligten bei der Umsetzung ihrer Aufgaben. Berater bieten Hilfe bei der Entscheidungsfindung, fördern Kreativität und Innovation und helfen, Probleme zu lösen. Sie nutzen ihre Fachkenntnisse und Erfahrung, um die Leistung der Beteiligten zu verbessern und die Projektziele schneller und effektiver zu erreichen.

Schließlich sind Berater auch für das Monitoring und die Evaluierung des Projekts verantwortlich. Sie überwachen kontinuierlich den Fortschritt des Projekts, messen die Leistung anhand vorab festgelegter Kennzahlen und stellen sicher, dass die Projektziele erreicht werden. Bei Bedarf schlagen sie Anpassungen vor und unterstützen die Umsetzung dieser Änderungen.

Kurz gesagt, Berater sind ein wichtiges Element für den Erfolg von gemeinschaftsbasierten Projekten. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass die Projektziele erreicht werden und alle Beteiligten effektiv zusammenarbeiten können.

Gemeinschaft und Nachhaltigkeit

Die Gemeinschaft und Nachhaltigkeit sind zwei untrennbare Konzepte, die gemeinsam dazu beitragen, eine bessere Zukunft für alle zu schaffen. Nachhaltigkeit bezieht sich auf die langfristige Umsetzung von Methoden und Maßnahmen zur Bewältigung wichtiger globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Gesundheit. Die Gemeinschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von nachhaltigem Handeln und dem gemeinsamen Handeln der Menschen.

Ein Beispiel für ein solches gemeinschaftsbasiertes Projekt ist das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, initiiert von Bund und Ländern und koordiniert vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) 1. Es bringt die gesellschaftlichen Kräfte auf einer Plattform zusammen, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle im Einklang mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu gestalten.

Nachhaltigkeit kann auch in lokalen Projekten umgesetzt werden, wie zum Beispiel während der Langen Woche der Nachhaltigkeit in Magdeburg gezeigt wird 2. Hier treffen verschiedene regionale Initiativen zusammen, die darauf abzielen, das Leben nachhaltiger zu gestalten und das Bewusstsein für das Thema zu erhöhen.

In den Jahren 2020 bis 2021 wurden im Rahmen des SDG-Projekts des NABU deutschlandweit 68 nachhaltige Mikroprojekte erfolgreich umgesetzt, die von NABU- und NAJU-Gruppen sowie Landesverbänden gefördert wurden 3. Dies zeigt das Potenzial gemeinschaftsbasierter Projekte und wie sie dazu beitragen können, die Nachhaltigkeitsziele auf lokaler und regionaler Ebene zu verwirklichen.

Bundesweit wurden im Jahr 2021 insgesamt 40 wirkungsvolle Nachhaltigkeitsprojekte mit der Auszeichnung “Projekt Nachhaltigkeit” prämiert. Diese Projekte engagierten sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung 4.

Gemeinschaftsbasierte Projekte ermöglichen es den Menschen, gemeinsam gegen Klimawandel und Umweltverschmutzung vorzugehen und sich gleichzeitig für Themen wie Gesundheit und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Durch den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft können wir gemeinsam einen signifikanten Einfluss auf unsere Zukunft haben.

Konkurrenz und Zusammenarbeit

In gemeinschaftsbasierten Projekten treffen häufig unterschiedliche Ansätze und Ideen aufeinander. Dies führt zu einer spannenden Mischung aus Konkurrenz und Zusammenarbeit, die zu besseren Ergebnissen beitragen kann. Hier sind einige Gedanken zu diesem spannenden Balanceakt zwischen Konkurrenz und Kooperation.

Es ist wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem sowohl Zusammenarbeit als auch gesunde Konkurrenz gefördert werden. Eine Studie von McKinsey zeigt, dass eine Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zu einer Produktivitätssteigerung von 20-25 % führen kann. In den meisten Fällen sollte die Zusammenarbeit im Vordergrund stehen, da sie dazu beiträgt, gemeinsame Ziele zu verfolgen und bessere Ideen für das Projekt zu entwickeln.

Allerdings gibt es Situationen, in denen Konkurrenz eine treibende Kraft sein kann. Durch den Wettbewerb können Teammitglieder dazu angeregt werden, ihre eigenen Fähigkeiten und Leistungen zu verbessern, was im Endeffekt zu höherer Qualität und besseren Ergebnissen führen kann.

Eine Möglichkeit, sowohl Konkurrenz als auch Kooperation im Projektteam zu vereinen, ist die sogenannte “Coopetition”. Dieser Ansatz beinhaltet, dass Teammitglieder gleichzeitig kooperieren und konkurrieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Bei diesem Modell gilt jedoch: Ohne Vertrauen gibt es keine Zusammenarbeit. Es ist also essenziell, eine vertrauensvolle Teamkultur aufzubauen, in der sich die Beteiligten wohl fühlen.

In einer VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex, mehrdeutig) ist es noch wichtiger geworden, Kooperation statt Konkurrenz im Fokus zu haben. Ein gemeinschaftsbasiertes Projekt lebt von der Zusammenarbeit und dem gegenseitigen Verständnis der Teammitglieder. Nur so können Lösungen entwickelt werden, die auf die Bedürfnisse aller Beteiligten abgestimmt sind.

Letztendlich ist es entscheidend, sowohl Konkurrenz als auch Zusammenarbeit in einem Projektteam sinnvoll zu nutzen und in Einklang zu bringen. Je nach Situation sollten die Kräfte der Zusammenarbeit gebündelt werden oder ein gesunder Wettbewerb angestrebt werden. Beide Aspekte können gemeinsam dazu beitragen, dass das Projekt erfolgreich und mit besseren Ergebnissen abgeschlossen wird.

Vielfalt und Wertschätzung in Gemeinschaftsprojekten

Gemeinschaftsbasierte Projekte spielen eine wichtige Rolle dabei, Vielfalt und Wertschätzung in unserer Gesellschaft zu fördern. In diesen Projekten kommen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Kulturen, Geschlechtern, Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen zusammen, um gemeinsam an einer Sache zu arbeiten. Dabei lernen sie voneinander und entwickeln Verständnis, Akzeptanz und Wertschätzung füreinander.

Eines der Beispiele für solche Projekte ist das Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt, das vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gefördert wird. Dieses Programm unterstützt Projekte, die Räume für gemeinsame Aktivitäten eröffnen und die Chance bieten, sich gegenseitig kennen, akzeptieren und wertschätzen zu lernen. Es trägt dazu bei, dass Vielfalt als Bereicherung und nicht als Bedrohung wahrgenommen wird.

Die Projekte, die im Rahmen des Programms umgesetzt werden, fördern die Wertschätzung von Kultur und Sprache verschiedener Länder. So entstehen Begegnungsmöglichkeiten für Einheimische und Zuwanderer jenseits von Defiziten und Problemen. In vielen Fällen werden Jugendliche im Fokus dieser Projekte gestellt, da sie oftmals offener für neue Erfahrungen und Kontakte sind.

Die Vielfalt und Chancengerechtigkeit in gemeinschaftsbasierten Projekten bilden auch die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Wenn alle Beteiligten Wertschätzung erfahren, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität, entsteht ein Umfeld, in dem Kreativität und Innovation gedeihen können. Diese gesunde Zusammenarbeit trägt auf lange Sicht zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung bei.

Es ist entscheidend, dass gemeinschaftsbasierte Projekte die Vielfalt und Wertschätzung in den Mittelpunkt stellen, um ein inklusives Zusammenleben zu fördern. Dabei müssen auch Unternehmen und Organisationen ihren Teil beitragen und eine Kultur der Wertschätzung und Anerkennung pflegen. Nur so können wir als Gesellschaft von der Buntheit unserer Mitmenschen profitieren und gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Wie startet man ein gemeinschaftsbasiertes Projekt?

Ein gemeinschaftsbasiertes Projekt beginnt oft mit einer Idee und einer Gruppe von engagierten Menschen, die bereit sind, Zeit und Ressourcen zu investieren. Um ein solches Projekt zu starten, sollten zunächst klare Ziele definiert und eine Struktur für die Zusammenarbeit entwickelt werden. Dabei sollte auch auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft und die vorhandenen Ressourcen eingegangen werden.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für gemeinschaftsbasierte Projekte?

Es gibt vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten für gemeinschaftsbasierte Projekte, darunter staatliche Zuschüsse, Stiftungen, Crowdfunding und Sponsoring. Wichtig ist, dass man sich frühzeitig über mögliche Fördermittel informiert und entsprechende Anträge einreicht. Die Plattform Erasmus+ und Creative Europe fördern beispielsweise Projekte im Bereich der Kreativwirtschaft und der Bildung.

Wie fördert man die Zusammenarbeit innerhalb gemeinschaftsbasierter Projekte?

Eine gute Zusammenarbeit innerhalb gemeinschaftsbasierter Projekte kann durch regelmäßige Kommunikation, gemeinsame Entscheidungsfindung und den Austausch von Ressourcen und Fachwissen gefördert werden. Darüber hinaus sind Vertrauen, Respekt und ein offenes Miteinander entscheidend für den Erfolg des Projekts. Gemeinsame Veranstaltungen oder Workshops können dazu beitragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken.

Welche rechtlichen Aspekte sind bei gemeinschaftsbasierten Projekten zu beachten?

Bei der Gründung eines gemeinschaftsbasierten Projekts sollten einige rechtliche Aspekte beachtet werden. Dazu gehören unter anderem die Vereinsgründung, Haftungsfragen, Datenschutz und die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen. Um rechtliche Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Fachanwalt oder Steuerberater hinzuzuziehen.

Wie können gemeinschaftsbasierte Projekte Nachhaltigkeit fördern?

Gemeinschaftsbasierte Projekte können Nachhaltigkeit fördern, indem sie auf lokaler Ebene Ressourcen schonen, regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und soziale Verantwortung übernehmen. Dies kann erreicht werden durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen, wie zum Beispiel gemeinschaftliche Gärten, umweltfreundliche Mobilitätskonzepte oder das Engagement für Bildung und sozialen Zusammenhalt.

Was sind erfolgreiche Beispiele für gemeinschaftsbasierte Projekte?

Erfolgreiche Beispiele für gemeinschaftsbasierte Projekte sind vielfältig und reichen von lokalen Initiativen wie Gemeinschaftsgärten und Repair Cafés bis hin zu größeren sozialen Wohnprojekten. Ein Beispiel ist das Wohnprojekt Heilstätte Harzgerode, das einen geeigneten Ort für gemeinschaftliches Wohnen geschaffen hat. Dabei haben die Beteiligten sowohl kulturelle als auch ökologische Aspekte berücksichtigt, um ein nachhaltiges Zusammenleben zu ermöglichen.

Footnotes

  1. Rat für Nachhaltige Entwicklung, “Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit”

  2. Nachhaltigkeit: Beispiele für lokale Projekte in Deutschland

  3. NABU, “68 nachhaltige Mikroprojekte erfolgreich umgesetzt”

  4. RNE und RENN, “Das sind die Preisträger*innen von Projekt Nachhaltigkeit 2021!”